![]() Tete magnetique a couche mince a attenuation elevee des pistes secondaires
专利摘要:
公开号:WO1989012294A1 申请号:PCT/DE1989/000195 申请日:1989-03-29 公开日:1989-12-14 发明作者:Christian Scholz;Gerd Schulz 申请人:Siemens Aktiengesellschaft; IPC主号:G11B5-00
专利说明:
[0001] Dünnfilm-Magnetkopf mit hoher Nebenspurdämpfung [0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Dünnfilm-Magnetkopf gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. [0003] Derartige Dünnfilm-Magnetköpfe werden insbesondere bei Magnetschichtspeichern mit Relativbewegung, vorzugsweise bei Magnetplattenspeichern eingesetzt. Dünnfilm-Magnetköpfe haben vielfach konventionelle Ferritmagnetköpfe verdrängt, denn mit Ferritmagnetköpfeπ waren die angestrebten hohen Speicherdichten bei gleichzeitig hohen Datenübertragungsraten nicht mehr zu erreichen. Ausführungsformen von Dünnfilm-Magnetköpfen sind z. E. aus EP-A-C 012 910 oder auch EP-A-0 131 716 bekannt. [0004] Die prinzipielle Struktur derartiger bekannter Dünnfilm-Magnetköpfe ist in den FIG 1 und 2 in einer Ansicht von oben bzw. in einem vergrößerten Querschnitt dargestellt. Auf einem nichtmagnetischen Substrat 1 ist eine magnetische Grundschicht 2 angeordnet, die in der Fachterminologie häufig als Pl-Schicht bezeichnet wird. Die magnetische Grundschicht 2 wird häufig durch eine zusätzliche Magnetschicht 3 verstärkt, die üblicherweise als P2-Schicht bezeichnet wird. In einem vorbestimmten Abstand liegt über der Verstärkungsschicht 3 eine magnetische Deckschicht 4, die sogenannte P3-Schicht. Auch sie ist häufig durch eine darüberliegende magnetische Schicht, die sogenannte PA-Schicht verstärkt, die aber in FIG 2 nicht mehr dargestellt ist. Die Grundschicht 2 bildet zusammen mit der Verstärkungsschicht 3 eine der Kernhälften des Dünnfilm-Magnetkopfes, die Deckschicht 4 bildet die zweite Kernhälfte. Beide Kernhälften sind in FIG 1 an ihrem oberen Ende in einem Kontaktbereich 5 miteinander kontaktiert, während sie im Bereich zwischen der Magnetschicht 3 und der Deckschicht 4 durch eine nichtmagnetische Zwischenschicht 7 voneinander getrennt sind, die im Bereich einer Polzunge 6 den Magnetspalt 8 bildet. [0005] In die Zwischenschicht 7 ist die Magnetspule eingebettet, die hier aus zwei Lagen von spiralförmig angeordneten Spulenwindungen 9 gebildet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in FIG 1 und 2 die Zahl der Spulenwindungen 9 gegenüber tatsächlichen Ausführungsformen bei Dünnfilm-Magnetköpfen reduziert, auch ist aus demselben Grund der Verbindungskontakt zwischen den beiden Spulenlagen nicht dargestellt. Dagegen verdeutlicht FIG 1 Kontaktfahnen 10 und 11 für die elektrischen Verbindungen für die äußerste bzw. innerste der Spulenwindungen 9 zum Anschluß des DünnfilmMagnetkopfes an eine hier nicht mehr dargestellte Schreib/Leseelektronik. [0006] Die Leistungsfähigkeit von Dünnfilm-Magnetköpfen hängt unter anderem ab von der Geometrie der Kernhälften, d. h. der Grundschicht 2 und der Deckschicht 4, der Breite des Magnetspaltes 8 und den magnetischen Eigenschaften, des die Kernhälften bildenden Materiales. Die Spaltbreite ergibt sich als ein Kompromiß zwischen einander entgegenstehenden Anforderungen. Eine gute Übertragungscharakteristik bei hohen Frequenzen erfordert einen schmalen Magnetspalt 8, während ein breiter Spalt die Erzeugung eines ausreichend starken Magnetfeldes begünstigt. Die hohen linearen Aufzeichnungsdichten, d. h. Flußwechseldichten bei heute üblichen Magnetplattenspeichern erfordern aber Spaltbreiten von weniger als 1 μm. Derartige Spaltbreiten lassen sich mit den herkömmlichen Ferritmagnetköpfen technologisch kaum realisieren, in der Technologie der Dünnfilm-Magnetköpfe ist jedoch eine derartige Spaltgeometrie reproduzierbar zu realisieren. [0007] Zwei Einflußgrößen erschweren aber den Einsatz von Dünnfilm-Magnetköpfen, das ist ein ungünstiger Nutz-Störabstand und außerdem die geringe Wiedergabespannung. Die Wiedergabespannung bei Dünnfilm-Magnetköpfen ist begrenzt, da die Anzahl der Windungen der Magnetspule technologisch bedingt beschränkt ist. Außerdem lassen sich in dieser Technologie auch nur sehr dünne magnetische Kernschichten realisieren, so daß für den magnetischen Fluß relativ hohe magnetische Kernwiderstände auftreten. Eine Wiedergabespannung Uw eines Dünnfilm-Magnetkopfes ist proportional der Anzahl w der Spulenwindungen, multipliziert mit einem Faktor, der den magnetischen Kernschichtwiderstand RF und den magnetischen Spaltwiderstand RS berücksichtigt, was sich in der Proportionalitäts-Beziehung (1) ausdrücken läßt: [0008] [0009] Aus dieser Beziehung ergibt sich, daß eine hohe Wiedergabespannung Uw mit einer großen Anzahl w der Spulenwindungen [0010] 9, aber auch durch einen niedrigen Kernwiderstand RF erreichen läßt. Bei einer begrenzten Anzahl w der Spulenwindungen 9 versucht man genauer gesagt das Verhältnis des Kernwiderstandes RF zum Spaltwiαerstand RS möglichst klein zu halten, vorzugsweise gegen Null gehen zu lassen, wobei hier die Größe für den magnetischen Spaltwiderstand RS die Gesamtheit aller Streuwiderstände zwischen den an der Polzunge 6 eng beieinander liegenden magnetischen Schichten 2 bzw. 4 umfassen soll. [0011] Die Breite der Polzunge wird üblicherweise als Systemhöhe hs bezeichnet, sie entspricht etwa der Spurbreite auf dem zugeordneten magnetischen Aufzeichnungsträger und ist damit bei Magnetplattenspeichern durch die zu erreichende Spurdichte (TPI = tracks per inch) geometrisch festgelegt. Um nun einen möglichst geringen Kernwiderstand RF in der magnetischen Grundschicht 2 und der magnetischen Deckschicht 4 zu erzielen, wurde für diese Schichten die sogenannte Herzform entwickelt, bei der sich die Schicht, wie FIG 1 zeigt, ausgehend von der Systemhöhe hs im Bereich der Polzunge 6 nach hinten öffnet. Auch hier ist der Öffnungswinkel α wiederum ein Kompromiß. Mit steigendem öffnungswinkel α verringert sich der Kernwiderstand RF, so daß aus diesem Grunde der Öffnungswinkeloc möglichst groß gewählt wurde. Mit wachsendem Öffnungswinkel α allerdings erniedrigt sich das Nebenspurdämpfungsmaß, mit anderen Worten der Nutz/Störabstand des Dünnfilm-Magnetkopfes wird verschlechtert. Materialeigenschaften, wie beispielsweise die Permeabilität des Kernmaterials beeinflußen selbstverständlich auch den Kernwiderstand RF. Sie wurden in vorstehenden Betrachtungen jedoch ausgespart, da im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem die geometrischen Aspekte im Strukturaufbau von Dünnfilm-Magnetköpfen die ausschlaggebende Rolle spielen, d. h. eine Betrachtung der Schichten bei vorgegebener Permeabilität. [0012] Ausgehend von der geschilderten Problematik beim Entwurf der Geometrie von Dünnfilm-Magnetköpfen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dünnfilm-Magnetkopf mit einer geometrischen Struktur, insbesondere der magnetischen Kernhälften zu schaffen, aufgrund deren es möglich ist, die Wiedergabespannung bei einem hohen Nebenspurdämpfungsmaß zu optimieren. Insbesondere soll unter Beibehaltung optimal gefundener Öffnungswinkel α der Abstand der Nutzspannung zur Störspannung durch den Einfluß der Nebenspur erhöht werden. [0013] Bei einem Dünnfilm-Magnetkopf der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Übergang der Umrißlinie der Magnetkernhälften im Bereich der Polhöhe sprungstellenfrei in Form einer stetigen Kurve ausgestaltet ist . Bei konventionellen Dünnfilm-Magnetköp fen setzt die sich verbreiternde Umrißlinie der Magnetkernhälften an der Polzunge mit einem Winkel an. Gerade dieser Übergangsbereich von der schlanken Polzunge in die verbreiterte Herzform der Magnetkernhälften ist in bezug auf das Nebenspurdampfungsmaß besonders kritisch. Denn dort ist der Abstand der Umrißlinien der Magnetkernhälften von dem magnetischen Aufzeichnungsträger, insbesondere einer Magnetspeicherplatte am geringsten und in die Kernhälften werden diesem Abstand proportionale Störspannungen induziert. Ein Sprungstellenfreier, d. h. allmählicher Übergang von der Polzunge in die verbreiterte Herzform erbringt ein wesentlich erhöhtes Nebenspurdämpfungsmaß auch bei einem großen Öffnungswinkel, so daß insgesamt von der Geometrie her gesehen, der erwünschte geringe Kernwiderstand zu realisieren ist, ohne dabei das Nebenspurdämpfungsmaß in unzulässiger Weise zu verringern. [0014] Weiterhin ist es bekannt, daß alle Kanten und Ecken an einem Magnetjoch eines Magnetkopfes Nichtlinearitäten in der Verteilung des Magnetfeldes verursachen oder anders ausgedrückt Streufelder hervorrufen, die ihrerseits zu Störungen führen. Der erfindungsgemäßen Sprungstellenfreie Übergang eliminiert diesen Störungseinfluß. [0015] Schließlich hat diese geometrische Ausgestaltung der Umrißlinie der Magnetkernhälften auch einen fertigungstechnischen Vorteil. Die Polhöhe, bis zu der die Polzunge eine gleichbleibende Breite aufweist, soll zur EmpfindlichkeitsSteigerung des Magnetkopfes möglichst gering sein. Außerdem soll der Kopfspiegel, das ist die dem magnetischen Aufzeichnungsträger zugewandte Endfläche der Polzunge, eine möglichst geringe Rauhtiefe aufweisen. Der Kopfspiegel wird daher im Laufe der Fertigstellung des Dünnfilm-Magnetkopfes mechanisch bearbeitet. Wird bei dieser mechanischen Bearbeitung das Sollmaß für die Polhöhe unterschritten, so besteht bei konventionellen Dünnfilm-Magnetköpfen mit einer unter einem vorgegebenen Winkel an die Polzunge angesetzten Verbreiterung der Kernhälftenflachen die Gefahr einer unzulässigen Verbreiterung der Polzunge. Bei der erfindungsgemäßen Lösung verändert sich dagegen die Breite der Polzunge auch bei einer mechanischen Bearbeitung über das Sollmaß hinaus zunächst nur unwesentlich. Dieser kritische Fertigungsschritt ist daher wegen der geringeren Toleranzempfindlichkeit einfacher auszuführen. [0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der weiteren FIG der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt: [0017] FIG 3 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Magnetkernhälfte, [0018] FIG 4 einen dazugehörigen Querschnitt durch den Magnetkopf im Bereich der Magnetkernhälfte von FIG 3, [0019] FIG 5 in einer vergrößerten Darstellung eine Prinzipskizze der Geometrie der Magnetkernhälfte von FIG 3 mit der Polzunge und dem anschließenden Übergangsbereich zur herzförmigen Verbreiterung, [0020] FIG 6, 7 und 8 in vergrößerten Darstellungen Prinzipskizzen der Geometrie der Magnetkernhälfte von FIG 3 mit der Polzunge und dem anschließenden Übergangsbereich zur herzförmigen Verbreiterung bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln α1 < α2 < α3. [0021] Nach der vorstehend ausgeführten ausführlichen Darstellung der Struktur bekannter Dünnfilm-Magnetköpfe kann sich die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung auf die wesentlichen Merkmale der Erfindung und ihre funktionelle Bedeutung beschränken. Die Prinzipskizze von FIG 3 ist in diesem Sinn mit der beschriebenen Ansicht eines Magnetkopfes gemäß FIG 1 vergleichbar. Die Darstellung von FIG 3 beschränkt sich daher zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Lösung auf die Darstellung der Umrißlinie einer Magnetkernhälfte 4', die der Darstellung der Deckschicht 4 gemäß FIG 1 entspricht. Beide Magnetkernhälften weisen eine Polzunge 6 bzw. 6' auf, die sich im oberen Bereich zu der bekannten herzförmigen Umrißlinie verbreitert. Deutlich unterschiedlich sind aber die jeweiligen Öffnungswinkel α bzw. α', wobei α< α' ist. [0022] Diese Randbedingung führt zu einer gedrungeren Ausgestaltung der Ausführungsform der Magnetkernhälfte 4', d. h. das Verhältnis einer Breite A, gemessen über die maximale Breite der Umrißlinie, zu einer Länge L, gemessen von einer Polhöhe im Abstand ds vom Kopfspiegel, bis zum oberen Rand der Umrißlinie der Magnetkernhälfte 4', ist bei der Magnetkernhalfte 4' gemäß FIG 3 wesentlich höher als bei dem anhand von FIG 1 beschriebenen Dünnfilm-Magnetkopf. Dies ist ohne nachteilige Auswirkungen auf das Nebenspurdämpfungsmaß möglich, weil der Übergang der schmalen Seitenkanten der Magnetkernhälfte 4' vom Bereich der Polzunge 6' in die herzförmige Verbreiterung im Gegensatz zu der Ausführung beim bekannten Dünnfilm-Magnetkopf stetig verläuft. Die Umrißlinie bildet in diesem Bereich vorzugsweise einen Kreisabschnitt mit einem Radius r1. Dieser Radius soll mindestens den 1,5-fachen Wert der Systemhöhe hs betragen. [0023] In FIG 4 ist schematisch ein Querschnitt durch einen Dünnfilm-Magnetkopf dargestellt. Diese Schnittdarstellung entspricht der Darstellung von FIG 2 mit der Ausnahme, daß das Substrat 1 nicht angedeutet ist und auch keine Verstärkungsschichten (P2- bzw. P4-Schichten) eingezeichnet sind. Zwischen der Grundschicht 2' und der Deckschicht 4' ist wieder die Magnetspule mit den Spulenwindungen 9' dargestellt. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß im Gegensatz zu der Darstellung von FIG 2 in FIG 4 eine mit den heutigen technologischen Möglichkeiten realisierbare Anzahl von Windungen 9' der Magnetspule eines Dünnfilm-Magnetkopfes dargestellt ist. Ein für die Empfindlichkeit eines Dünnfilm-Magnetkopfes wesentlicher Parameter ist der [0024] Abstand wa zwischen der Grundschicht 2' und, der Deckschicht 4'. Eine gegenüber bekannten Dünnfilm-Magnetköpfen verbesserte Empfindlichkeit kann dadurch erreicht werden, daß dieser Abstand wa größer als der 13-fache Wert des Breiten/Längenverhältnisses A : L gewählt wird. Um nun den Einfluß und die Auswirkung der geometrischen Ausgestaltung der Umrißlinie der Magnetkernhälfte 4' gegenüber bekannten Lösungen näher zu erläutern, ist in FIG 5 ein gegenüber FIG 3 vergrößerter Ausschnitt der Polzunge 6' und des anschließenden Übergangsbereiches in ausgezogenen Linien dargesfeilt. Zur Erläuterung der funktionalen Zusammenhänge ist unmittelbar unter der Polzunge 6' mit der Systemhöhe hs eine Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Magnetspeicherplatte durch einen schraffierten Bereich schematisch angedeutet. Da diese Spur geometrisch unmittelbar der Polzunge 6' zugeordnet ist und damit bei einem Lesevorgang aufgrund der aufgezeichneten Information die Nutzspannung im Dünnfilm-Magnetkopf erzeugt, wird sie als Hauptspur 12 bezeichnet. Benachbarte Datenspuren, als Nebenspuren 13 bezeichnet, liegen mit einer Trennspurbreite lf zu beiden Seiten dieser Hauptspur 12. Beim Wiedergabevorgang wird durch das den Nebenspuren 13 zugeordnete Magnetfeld im Dünnfilm-Magnetkopf eine Störspannung induziert. Die Amplitude dieser Störspannung ist unmittelbar proportional dem Abstand einer der Nebenspuren 13 von der Polzunge 6'. [0025] Um die Auswirkungen dieser systembedingten Eigenschaften geometrisch zu illustrieren, sind in FIG 5 neben der ausgezogenen Umrißlinie der vorliegenden Ausführungsform einer Magnetkernhälfte 4' in unterbrochenen bzw. strichpunktierten Linien entsprechende Umrißlinien 4/1 bzw. 4/2 von Ausführungsformen bekannter Dünnfilm-Magnetköpfe eingezeichnet. Die Öffnungswinkel α der Umrißlinien 4/1 bzw. 4/2 von Magnetkernhälften bekannter Dünnfilm-Magnetköpfe betragen etwa 75º bzw. 90º und sind bei weitem kleiner als bei der vorliegenden Ausführungsform. Die Mitte einer der Nebenspuren 13 liegt im Abstand (lf + hs/2 ) von der zugewandten Seitenkante der Polzunge 6'. Der vertikale Abstand der Umrißlinien der Magnetkernhälften 4', 4/1 und 4/2 von der [0026] Mitte der Nebenspur 13 ist in FIG 5 mit 1', 11 bzw. 12 bezeichnet. Die strichpunktierte Umrißlinie der Magnetkernhälfte 4/2 illustriert ein Beispiel für die ersten Ausführungsformen von Dünnfilm-Magnetköpfen mit einem Öffnungswinkel α von ca. 90º. Ersichtlich haben hier die Kanten der Magnetkernhälften in dem kritischen Übergangsbereich zwischen der schmalen Polzunge 6' und der verbreiterten Herzform der Magnetkernhälfte den geringsten Abstand 12 von den Nebenspuren 13. Um das Nebenspurdampfungsmaß zu verbessern, wurde daher unter Inkaufnahme einer Erhöhung des Kernwiderstandes RF der Öffnungswinkel oc bei späteren Ausführungsformen verkleinert, wie die Umrißlinie der gestrichelt gezeichneten Magnetkernhälfte 4/1 zeigt. Durch den vergrößerten Kantenabstand, d. h. 11> 12 wurde dieses Ziel zu Lasten des magnetischen Kernwiderstandes erreicht, da die von der Nebenspur 13 induzierte Störspannung proportional zu einem Kantenabstand 1 mit der Exponentialfunktion exp (- 2π 1/Λ) abnimmt. [0027] Bei der hier vorgeschlagenen Ausführungsform für die Umrißlinie einer Magnetkernhälfte 4' verläuft dagegen der Übergang von der Polhöhe mit dem Abstand d vom Kopfspiegel der Polzunge 6' zu der linearen Verbreiterung längs eines Kreisabschnittes mit dem Radius r, d. h. stetig ohne die Sprungstelle an der Polhöhe der bekannten Ausführungsformen. Bezogen auf den gleichen seitlichen Abstand, d. h. die Mitte der Nebeπspur 13, beträgt nun der Kantenabstand l1, wobei 1'> 11 > 12 ist. D. h. in diesem kritischen Übergangsbereich ist die vorgeschlagene Ausführungsform für eine Umrißlinie von der Magnetkernhälfte 4' den herkömmlichen Ausführungsformen in bezug auf das Nebenspurdampfungsmaß überlegen, zugleich aber - und das ist weiterhin wesentlich - kann ohne Nachteile der Öffnungswinkel α ' gegenüber den bekannten Ausführungsformen erhöht werden. Wie einleitend ausgeführt, ist dies die Voraussetzung für einen gegenüber den bekannten Ausführungsformen verringerten Kernwiderstand RF . Die Auswirkungen der Anwendung der beschriebenen Ausführungsform auf Strukturen mit unterschiedlichen , fest vorgegebenen Öf fnungswinkeln α1 < α 2 < α 3 ist in den FIG 6 , 7 und 8 illustri ert . Dabei weisen die Umrißlinien zur Vermeidung kanti ger Übergänge einen zweiten Radius r2 auf , der mit größerem Öf fnungswinkel auch in größerem AbstandΔs 1 < Δ s2 < Δ s3 von der Mittellinie an gesetzt wird . De r Vorteil eines verbesserten Nebeπspurdämpfungsmaßes gegenüber der konventionellen Kernf orm mit geradlinig ausgeführ ter Umrißlinie wird mit Δ11 < Δ12 < Δ13 desto augenfälliger , je größer der Öffnungswinkel σC vorgegeben wird . Dabei gibt es zwei Möglichkeiten der Ausführung eines zweiten Radius r2. Man kann r2 ≤ r2 oder r2 > r1 wählen . In FI G 6 und 8 ist insbesondere r2 = r1 gewählt . [0028] FIG 7 zeigt den mit wachsendem zweiten Radius r2' > r2 flacher verlaufenden Übergang und damit eine Lösung, die bei großem Öffnungswinkel α vorzuziehen ist. [0029] Die erläuterten schematischen Darstellungen von Magnetkernhälften, insbesondere auch FIG 5 verdeutlichen weiterhin einen fertigungstechnischen Vorteil: Zur Steigerung der Empfindlichkeit eines Dünnfilm-Magπetkopfes wird die Polhöhe mit dem Abstand d vom Kopfspiegel der Polzunge 6' mögliehst niedrig gewählt. Zur Verdeutlichung sei erwähnt, daß die Polhöhe von realisierten Dünnfilm-Magnetköpfen etwa 0,5 μm beträgt. Im Laufe des Herstellungsprozesses wird zur Einstellung dieser Polhöhe und zur Verringerung der Rauhigkeit des Kopfspiegels an der Polzunge 6' der Kopfspiegel mechanisch bearbeitet. Bei dieser mechanischen Bearbeitung besteht die Gefahr einer Verbreiterung der Polzunge, in FIG 5 angedeutet durch hs + Δhs, wenn durch fehlerhafte Bearbeitung das Sollmaß für die Polhöhe unterschritten wird. Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung der Umrißlinie einer Magnetkernhälfte 4' in dem kritischen Bereich oberhalb der Polhöhe verbreitert sich die Polzunge im Gegensatz zu den Ausführungsformen bei herkömmlichen Dünnfilm-Magnetköpfen zunächst nur unwesentlich, so daß hier eine mechanische Bearbeitung des Kopfspiegels toleranzunempfindlicher ist. [0030] Weiterhin ist auf die bekannte Tatsache hinzuweisen, daß bei Magnetköpfen an allen Unstetigkeitsstellen, d. h. an Kanten und Ecken von Kernpaketen magnetische Streufelder auftreten, die zusätzliche Störungen verursachen. Der stetige Übergang der vorgeschlagenen Ausführungsform für eine Magnetkernhälfte 4' zwischen der Polzunge 6' und der verbreiterten Herzform in FIG 5 sowie der dick ausgezogenen Linie in FIG 6 bis 8 mit Hilfe von zwei Radien r1 und r2 eliminiert derartige Störungen. [0031] Unter diesen Randbedingungen kann die Systemhöhe hs eines Dünnfilm-Magnetkopfes bei mindestens gleicher Empfindlichkeit verringert werden bzw. können die aufgezeichneten Spuren enger aneinander gesetzt werden unter Verringerung der Trennspurbreite lf. Wie aus einem Vergleich mit FIG 5 unmittelbar einzusehen ist, schafft dies die Voraussetzung für eine Steigerung der Flächenspeicherdichte bei magnetisehen Datenspeichern, insbesondere Magnetplattenspeichern. [0032] Bei der beschriebenen Ausführungsform für einen verbesserten Dünnfilm-Magnetkopf ist ein stetiger Übergang zwischen der Polzuπge und der verbreiterten Herzform der Magnetkernhäiften durch einen Kreisringabschnitt geschaffen, dessen Radius mindestens das 1,5-fache der Systemhöhe hs beträgt. Diese Ausführungsform stellt lediglich eine Sonderform dar, dem Fachmann ist unmittelbar einleuchtend, daß auch andere stetige übergänge, beispielsweise mit einer parabolischen oder elliptischen Kurvenform denkbar sind und im Rahmen der Erfindung liegen. Die in FIG 3 dargestellte Ausführungsform für die Umrißlinie einer Magnetkernhälfte stellt daher lediglich eine aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählte Sonderform dar, in der allgemeinsten Ausführungsform sind im übrigen geradlinige Umrißabschnitte keineswegs zwingend erforderlich, wie die Prinzipdarstellungen von FIG 6 bis 8 beispielhaft illustrieren. 7 Patentansprüche / 8 FIG
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Dünnfilm-Magnetkopf mit einem schichtweise aufgebauten magnetischen Leitkörper, bestehend aus Magnetkernhälften (2, 2' bzw. 4, 4') und einer dazwischen angeordneten Magnetspule (9, 9'), wobei der Leitkörper bei einer bis zu einer Polhöhe (ds) gleichbleibenden Breite (hs) mit weiter wachsendem Abstand von der Polzunge (6, 6') sich seitlich in einer herzförmigen Umrißlinie mit einer vorgegebenen Kernbreite (A) und Kernlänge (L) verbreitert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Übergang der Umrißlinie der Magnetkernhälfte (4') im Bereich der Polhöhe (ds) sprungstellenfrei in Form einer stetigen Kurve ausgestaltet ist. 2. Dünnfilm-Magnetkopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umrißlinie der Magnetkernhälfte (4') im Bereich der Polhöhe (ds) einen Kreisabschnitt bildet. 3. Dünnfilm-Magnetkopf nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Radius (r1) des Kreisabschnittes der Umrißlinie der Magnetkernhälfte (4') mindestens den eineinhalbfachen Wert der Systemhöhe (hs) beträgt. 4. Dünnfilm-Magnetkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit einem zweiten Kreisringabschnitt mit einem zweiten Radius (r2) der stetige Übergang von der Polzunge (6, 6') zu jedem fest vorgegebenen Öffnungswinkel (α) gewährleistet wird. 5. Dünnfilm-Magnetkopf nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die der Polzunge (6') nächstliegende erste Windung (9) der Magnetspule von dem Kopfspiegel des Dünnfilm-Magnetkopfes in einem Abstand angeordnet ist, der der Summe von Polhöhe (ds) und einer additiven Größe im Bereich von 1/3 bis 2/3 des Radius (r1) des ersten Kreisabschπittes der Umrißlinie der Magnetkernhälfte (4') liegt. 6. Dünπfilm-Magnetkopf nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand einer der die eine Kernhälfte des Leitkörpers bildenden Grundschicht (2') von einer die andere Kernhälfte bildenden Deckschicht (4') in Mikrometern mindestens um eine Größenordnung größer ist als das Verhältnis der Kernbreite (A) zur Kernhöhe (L). 7. Dünnfilm-Magnetkopf nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand der Grundschiebt (2') zur Deckschicht (4') in Mikrometern mindestens das 13-fache des Verhältnisses von Kernbreite (A) zur Kernhöhe (L) beträgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5157570A|1992-10-20|Magnetic pole configuration for high density thin film recording head US6876518B2|2005-04-05|Perpendicular magnetic recording head US6757141B2|2004-06-29|Perpendicular recording write head with a ferromagnetic shaping layer US7113366B1|2006-09-26|Double-nosed inductive transducer with reduced off-track writing US5572392A|1996-11-05|Arbitrary pattern write head assembly for writing timing-based servo patterns on magnetic storage media US6317290B1|2001-11-13|Advance pole trim writer with moment P1 and low apex angle JP2996224B2|1999-12-27|薄膜磁気ヘッドの製造方法 US5838521A|1998-11-17|Magnetoresistive transducer having laminated magnetic shields KR100426768B1|2004-07-14|자기저항효과헤드 US6433968B1|2002-08-13|Merged read/write head and method of fabricating same US7292409B1|2007-11-06|Magnetic head with thin trailing pedestal layer US5479696A|1996-01-02|Method of making combination read/write magnetic head US6103073A|2000-08-15|Magnetic thin film head zero throat pole tip definition US6504676B1|2003-01-07|Magnetic head with low stack height and self-aligned pole tips US6430009B1|2002-08-06|Magnetic head shield pole with nonmagnetic separation film between transition portion and shield portion US6204998B1|2001-03-20|Multi-tapped coil having tapped segments cascaded for amplification for improving signal-to-noise ratio KR960001285B1|1996-01-25|개선된 자극단을 갖춘 자기 헤드 및 그 제조방법 US6118629A|2000-09-12|Magnetic head with aligned pole tips and pole layers formed of high magnetic moment material US5652687A|1997-07-29|Planarized thin film magnetic write head with submicron trackwidth US4979051A|1990-12-18|Bimodal multi-track magnetic head JP3045941B2|2000-05-29|Mr複合ヘッド及びその製造方法 JP3822230B2|2006-09-13|両走行方向テープ用磁気抵抗性薄膜式ヘッド・アセンブリ US7031121B2|2006-04-18|Perpendicular recording magnetic head with a write shield magnetically coupled to a first pole piece US6721138B1|2004-04-13|Inductive transducer with stitched pole tip and pedestal defining zero throat height US5075956A|1991-12-31|Method of making recording heads with side shields
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0418249B1|1992-10-28| EP0418249A1|1991-03-27| DE3818393A1|1989-12-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-12-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1989-12-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-10-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989903685 Country of ref document: EP | 1991-03-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989903685 Country of ref document: EP | 1992-10-28| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989903685 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19883818393|DE3818393A1|1988-05-30|1988-05-30|Duennfilm-magnetkopf mit hoher nebenspurdaempfung| DEP3818393.5||1988-05-30||DE1989502572| DE58902572D1|1988-05-30|1989-03-29|Duennfilm-magnetkopf mit hoher nebenspurdaempfung.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|